Kultur rockt das Rathaus


Impressionen vom Nachmittag...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

...und vom Abend

FOTO Galerie



Bildende Kunst gab es auch!

Foyer

AUSSTELLUNG:

Jeanne Fredac, Fotografie

"Verlassene Orte"

 


Ratssaal

AUSSTELLUNG

"Atelier - Freie Kunst - Achim“

 


Trauzimmer

AUSSTELLUNG "Kunst trifft Technik"

Gabriele Ecker-Stumpp

"Da ich mich weder der Kunst gegenüber noch der Technik verschlossen gezeigt habe, ist es mir immer wieder eine Freude, sowohl die klassischen Techniken in Malerei und Zeichnung miteinander zu vermischen als auch die Digitaltechnik als Hilfsmittel für meine Werke einzusetzen."


Flur 1. OG

 Orientalische + deutsche Leckereien


stadt-archiv

Offenes Archiv, Führungen mit der Geschichtswerkstatt Achim e.V.

 


lesungen



foyer

                                      

                                                               SPITZENTANZ & MODERN DANCE

Ballettschule Jessel

Schulband Friday (GamMa)


ratssaal

MOVESTY, Hip Hop-Tanzgruppe, TSV Uesen



ratssaal





ratssaal

POETRY SLAM, KASCH

Regionale Slam PoetInnen begeistern mit Gedankenspitzen und Wortkaskaden. Moderiert von Sebastian Butte und Simeon Buß. 



eine gelungene Kulturnacht







20:45 Uhr - 21:45 Uhr

ratssaal

"From A to Be" 
Performance - KONZERT, KASCH

Vom 21. – 27. August waren in Achim und Bremen der Künstler und Musiker Friedrich Greiling & Team mit einem „Audiotaxi“ unterwegs, um die Aufbruchstimmen und -stimmungen seiner Fahrgäste aufzuspüren und einzufangen.

Lassen Sie sich überraschen, welche Aufbruchstimmungen die Menschen in unserer Region bewegen!

Das gesammelte Audio- und Videomaterial wurde von Friedrich Greiling, Florian Ehrich und Eva Plischke zu Songs und Tracks weiter verarbeitet, die nun öffentlich präsentiert werden.


Ein Projekt von und mit Friedrich Greiling (Mittekill), Florian Ehrich und Eva Plischke (Turbo Pascal). Koproduktion Schwankhalle Bremen in Kooperation mit dem Kulturzentrum Alter Schützenhof Achim (KASCH). Gefördert aus Mitteln des Fonds Soziokultur e.V. und der Stiftung Niedersachsen.